Die Vorstandschaft wünscht Euch allen ein schönes und gesundes Jahr 2025 mit vielen genussvollen und sicheren Flügen. Schee war’s auch im vergangenen Jahr, wie auch auf unserer Weihnachtsfeier. Wir danken euch allen recht herzlich für die tollen gemeinsamen Erlebnisse und Euer Engagement und Beteiligung im Verein.
Und für unsere Rodelfreunde: wir planen unseren Clubabend mit Rodeln am Donnerstag, den 9. Januar. Je nach Schneelage werden wir zur Aschinger Alm, Ottenalm oder Kalaalm aufsteigen. Details folgen bald in unserer WA-Gruppe.
Ob direkt nach dem gemeinsamen Retterpacken Mitte Februar, dem Kennenlern-Fliegen von der Rampoldplatte Anfang April oder letztes Wochenende als Toni Bender mit uns Barischzell besucht und beflogen hat: die Bergdohlen drehen wieder auf. Und wie!
Wir freuen uns auf kommende gemeinsame Flugaktivitäten und danken allen Organisator*innen.
Als krönender Abschluss des Fliegerjahres der Bergdohlen war auf unsere Weihnachtsfeier wieder Verlass. Neben dem heiß erwarteten XC-Geld (wer wird diesmal wohl die Liste anführen?) und der Pokalverleihung (herzlichen Glückwunsch allen verdienten Gewinnern!) ein Highlight für alle: das Wichteln und die Jagd nach dem begehrtesten Geschenk.
Hat Spaß g’macht! Wir wünschen Euch ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Flugjahr 2024.
Es war wieder so weit. Unser alljährliches Sonnenaufgangsfliegen stand an. Belohnt wurde der Aufstieg (ein Dank an Minzi für den Gepäck-Transport mit unserem Vereinsbus) mit einem spektakulärem Ausblick und einem schönen Abendflug für den ein oder anderen. Nach einer üppigen und sehr schmackhaften Brotzeit und Kaiserschmarrn (vielen Dank an die Almerin Barbara) legten wir uns zum Schlafen, um pünktlich zum Sonnenaufgang aus unseren Schlafsäcken zu kriechen. Und siehe da: der Wind passte. Dieses Jahr hat es seit langem mal wieder geklappt mit dem legendären Flug in den Sonnenaufgang. Bis zu einer Stunde konnten wir teilweise im Hangaufwind soaren und die ersten Strahlen des Tages genießen.
es passiert mal wieder was!!! Der Vorstand hat die T-Shirts durchgewunken, und nu könnt ihr fleissig bestellen. Beim Herbstfest könnt ihr gern euch nochmal die Passform anschauen, ansonsten sind die Varianten dann so zu haben wie unsere Topmodels Vanessa und Max sie auf den Fotos präsentieren. Es gibt Jacken (nur zur „Zierde“, keine Funktion!) und die T-Shirts in blau-melange und schwarz. Jeder Druck kann auch nur einfarbig bestellt werden. Das heisst, wie bei dem grünen Shirt auf dem Foto ohne Max und Vanessa, in schwarz einfarbig auf das blaue Shirt und in silber einfarbig auf das schwarze Shirt. Bunt muss also nicht unbedingt sein!!! Sozusagen für die „Dezenten“ unter uns! Das Shirt kostet 25 Euro.
das Grillfest verschieben wir auf den 19.9.2020 und veranstalten unser eigenes Herbstfest. Die Clubmeisterschaft findet am Sonntag, den 12.7.2020 statt. Momentan sehen die Prognosen gut aus. Haltet euch auf dem Laufenden! Wir freuen uns.
Die Vorstandschaft
Wetter sieht für morgen fliegbar aus und wir können die Clubmeisterschaft durchführen. Wir treffen uns um 9:00 an der Talstation der Hochriesbahn. Bitte ladet euch die Wegepunkte vorab auf eure Fluginstrumente. Bitte diese Quelle verwenden:
die Vorhersagen verheißen leider kein gutes Wetter. Traurigen Herzens müssen wir das Sonnenaufgangsfliegen dieses Jahr absagen. Vielleicht klappt es ja in naher Zukunft spontan.
Bedenkt bitte am Startplatz Sulzberg – Es ist kein einfacher Start. Es gibt Piloten, die erfahren sind und es gibt Piloten die noch wenige H&F-Starts in etwas schwierigen Gelände hinter sich haben! Nehmt Rücksicht aufeinander. Lasst startsichere Piloten den Vortritt und helft den Unerfahrenen. Aber am allerwichtigsten: KENNE DEIN EIGENES KÖNNEN!!! Vermeidet so Stau und Frust für alle. Und auch wenn es schwer fällt in der Anspannung… Bleibt freundlich!
Landeplatz Anita – Unser Sorgenkind! Es ist eigentlich gar nicht so schwer! Drei bis vier Tafeln weisen dir den Weg zur sicheren Landung am großzügigen Landeplatz. Doch immer wieder gibt es Ärger mit den Piloten! Ja, den Piloten!
ES IST ABSOLUT VERBOTEN IM ROT GEKENNZEICHNETEN BEREICH ZU LANDEN. Dies könnte die Verkehrssicherheit der angrenzenden Staatsstraße gefährden. Und es ist egal, was jeder persönlich über diesen Punkt denkt! Wichtig ist was die Behörden darüber denken, welchen die Verkehrssicherheit wichtiger ist, als das Freizeitvergnügen des einzelnen!
Unser Bauer ist uns sehr wohl gesonnen, doch zurecht ernten wir Schmäh von Ihm, wenn er sich und uns frägt, warum immer wieder im hohen Gras gelandet wird, wenn er doch extra darauf achtet, immer ein ausreichend großes Stück mit kurzem Gras für uns bereit zu halten! Zudem ist auch die Wiese NW-lich des Grafenwegs zur Landung freigegeben.
Ausweichbereich
In Folge der jüngsten Häufung der Missachtungen dieser Regelungen werden nun Kontrollen der Nutzungserlaubnis des Fluggebietes (Mitgliedschaft im Verein, bei gleichzeitiger Einhaltung der allgemeinen Luftsportregelungen) durchgeführt. WICHTIG: Es geht nicht darum selektiv Gastpiloten fern zu halten. Es geht darum Verstöße in den Griff zu bekommen, welche euch die Sicherheit und die Freude am Fliegen und damit verbunden das Fluggebiet kosten könnten!
Sulzberg und Rampoldplatte zum Hike and fly für alle wieder geöffnet
Aufgrund der geänderten Rechtslage durch ein Schreiben aus dem Bayerischen Staatsministerium, haben wir uns entschlossen, die Startplätze Sulzberg und Rampoldplatte wieder für alle Mitglieder zu öffnen. Die Startplätze Rampoldplatte und Sulzberg sind nach der Öffnung der Grenze nach Österreich wieder für alle geöffnet. Bitte achtet jedoch weiterhin auf das Abstandsgebot und beachtet, die Regeln am Start und Landeplatz. Diese Freigabe kann aber jederzeit wieder Widerrufen werden, falls die Bestimmungen und Ereignisse dies erfordern. Es tut uns auch leid, dass Nichtmitglieder derzeit nicht bei uns fliegen können, aber auch wir müssen uns langsam mit den Gegebenheiten vertraut machen und wollen unser gutes Verhältnis mit den Bauern derzeit nicht unnötig aufs Spiel setzen. Nehmt bitte zum Fliegen auch dieses Schreiben ausgedruckt mit und vergesst euren Mitgliederausweis des DHV nicht.
Wir vertrauen darauf, dass alle Maßnahmen eingehalten und sich jeder überlegt, ob er derzeit wirklich fliegen gehen muss. Denn speziell der Sulzberg gerät mit seiner geringen Kapazität, schnell an seine Grenzen. Achtet bitte auch darauf, dass Unfälle jeglicher Art in den Bergen derzeit sehr schnell in den Medien verbreitet werden und geht jederzeit den sicheren Weg. Dies gilt schließlich auch für den normalen Alltag, entlastet unsere Ärzte und die Bergwacht und beschert euch zukünftig noch viele schöne Momente in der Luft!
In diesem Sinne wünschen wir euch und euren Angehörigen, dass ihr Gesund durch die derzeitige Lage kommt.
Euer Vorstand der Bergdohlen Brannenburg e. V.
Hier der Brief aus dem Staatsministerium:
Sehr geehrter Herr Klaassen,
vereinzelte Gleitflüge sind für Piloten möglich, die zu Fuß zum Startplatz wandern und dann zum Landeplatz fliegen. Sport an der frischen Luft ist erlaubt, § 4 Abs. 3 Nr. 7 Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Unter dem Aspekt des Gemeinwohls wird aber darum gebeten, den Sport an der frischen Luft in der unmittelbaren näheren Umgebung durchzuführen. Es wird dringend davon abgeraten, dass man zur Sportausübung über größere Strecken irgendwo hinfährt. Dr. Annalena Scholl, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Referat 51 – Stabsstelle Recht-Corona
Hier die beigefügten Worte Von Björn, welche wir nur unterstreichen können: In Bayern ist also folgendes möglich: Aufgrund der Ausgangsbeschränkung können lokal vereinzelte Flüge zum Landeplatz nach einem Aufstieg zu Fuß (körperliche Betätigung – Sport in der freien Natur) durchgeführt werden. Voraussetzung für einen solchen Hike & Fly Flug: Beachtung der Bayrischen-Corona- Allgemeinverfügung: https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-205/ Auszug: „7. Sport und Bewegung an der frischen Luft, allerdings ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Hausstand lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands und ohne jede sonstige Gruppenbildung und…….“. In Bayern darf die eigene Wohnung nur bei vorliegen eines triftigen Grundes verlassen werden.
Die Bergdohlen schwärmen wieder aus. Dieses Mal als Ziel das Montafon in Vorarlberg. Gute Bedingungen zum Fliegen hatten wir leider nur am ersten Tag, aber wir waren ja auch hier, um die Gegend und die Leute etwas kennen zu lernen. Fliegen am Hochjoch, Madrisellarunde, Schafkopf für Anfänger, Märkte in Bludenz und Schrunz und zu guter letzt die Silvretta Hochstraße mit einer Wanderung um den Silvretta Stausee und gute Gespräche, wo jeder wieder auf den aktuellen Stand gebracht wurde, waren die Beschäftigungen. Tolle Leute und eine schöne Gegend!
Wer möchte mal in die Welt des Drachen Fliegens hinein schnuppern? Machen wir zusammen am 2.11.25! Bitte um Anmeldung in die WhatsApp Gruppe “Drachenschnupperkurs” – alle Informationen werden dort geteilt.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.